A storm brews over a lush green field with distant mountains and village houses.

Unwetterschäden am Haus – So handeln Sie jetzt richtig

Hagel, Starkregen, Orkanböen – viele Hauseigentümer stehen nach dem letzten Unwetter buchstäblich im Regen. Ob abgedecktes Dach, vollgelaufener Keller oder beschädigte Fassade: Jetzt zählt schnelles, aber überlegtes Handeln. In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Schritte, Ansprechpartner und Tipps, wie Sie finanzielle und strukturelle Schäden begrenzen.


1. Schaden dokumentieren – sofort, vollständig, nachvollziehbar

  • Fotos aus mehreren Perspektiven machen, auch Details (z. B. Einschlagstellen, Wasserstände).
  • Uhrzeit, Datum und Ort notieren.
  • Zeugen (z. B. Nachbarn) hinzuziehen und notieren.
  • Keine Aufräumarbeiten vor der Erstaufnahme durch Gutachter oder Versicherung, wenn vermeidbar.

2. Versicherungen informieren – wer ist wofür zuständig?

  • Wohngebäudeversicherung: für Schäden an Dach, Fassade, Mauerwerk, fest installierten Teilen.
  • Hausratversicherung: für bewegliche Gegenstände im Haus (z. B. Möbel, Technik).
  • Elementarschadenversicherung: für Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch etc. (meist Zusatz).
  • Fristen einhalten: Meldung sollte binnen 3 Tagen erfolgen – je früher, desto besser.

3. Erste Schutzmaßnahmen – was Sie tun können (und dürfen)

  • Dach abdecken lassen (z. B. durch Notdienst), Wasser absaugen, Strom abschalten bei Überschwemmung.
  • Quittungen für Notmaßnahmen aufbewahren (werden ggf. ersetzt).
  • Nicht eigenmächtig größere Reparaturen beginnen – Rücksprache mit Versicherung halten.

4. Immobilienwert & Sanierungsbedarf

  • Ein Gutachter oder Fachbetrieb kann den Langzeitschaden bewerten (z. B. Feuchteschäden, Dämmung, Statik).
  • Bei geplanter Sanierung: Modernisierungen prüfen (z. B. neue Fenster, Dach, Abdichtung).
  • Immobilienbewertung kann sich ändern – sowohl negativ bei Schäden als auch positiv bei hochwertiger Sanierung.

5. Beratung & Unterstützung vor Ort

  • Kommunale Hilfen prüfen (z. B. Notfallfonds, Handwerkervermittlung).
  • Kontakt zu seriösen Fachbetrieben ist entscheidend – gern vermittele ich zuverlässige Ansprechpartner aus der Region.

Unwetterschäden sind belastend – finanziell wie emotional. Wer jetzt strukturiert vorgeht, spart Zeit, Nerven und Geld.